Liebe Slowfoodies, schaut Euch mal diese Pressemitteilung an!
Sehr intersessant, sehr spannend, und wer es ermöglichen kann, so meinen wir, sollte diesen Termin nicht versäumen.
Liebe Slowfoodies, schaut Euch mal diese Pressemitteilung an!
Sehr intersessant, sehr spannend, und wer es ermöglichen kann, so meinen wir, sollte diesen Termin nicht versäumen.
Am Sonntag, dem 04. Juni 2023, veranstaltet Slow Food Rheingau zusammen mit dem Weingut Laquai eine geführte Weinbergswanderung in Lorch.
Gilbert Laquai wird uns durch die Weinberge führen und uns nicht nur Weinwissen vermitteln, sondern uns auch den Lebensraum der äußerst seltenen und in Lorch beheimateten Zippammer zeigen.
Susanne Laquai, Chefin der im Slow Food Genussführer gelisteten Weinwirtschaft Laquai, wird uns an vier Stationen mit kleinen regionalen Köstlichkeiten und natürlich mit Wein bewirten.
Details folgen noch und können als PDF-Datei in Kürze hier heruntergeladen werden.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, und zwar spätestens bis zum 27. Mai unter rheingau@slowfood.de.
Der Kostenbeitrag inkl. Wasser, Wein und Speisen beträgt 48 € pro Person.
Am Samstag, dem 24. Juni 2023, von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr findet im
eine Veranstaltung von Slow Food Rheingau zum Thema „Gelber Orleans“ statt.
Zusammen mit Slow Food Rheingau sind beteiligt:
Save The Date!
Jeden Mittwoch kann man jetzt auf dem Wiesbadener Wochenmarkt am Stand von
Jonathan Lang-Sandknop Kräuterseitlinge, Shiitake, Goldkäppchen, Austernpilze und den Weißen Buchenpilz kaufen.
Die Pilze werden auf Bioland zertifiziertem Substrat im Rheingau gezüchtet.
Regionaler und nachhaltiger geht es nicht.
Mit dem Lastenfahrrad fährt Jonathan Lang-Sandknop auf die regionalen Märkte und ist jetzt erfreulicherweise auch bei uns in Wiesbaden präsent.
Auch im Slow Food Genussführer 2023/24 ist die Weinwirtschaft Laquai aus Lorch verdientermaßen erneut gelistet.
Am heutigen Samstag, dem 11 März, konnten Susanne und Gilbert Laquai in Wiesbaden die Urkunde entgegennehmen.
Slow Food Rheingau gratuliert ganz herzlich!
Unser nächster Schneckentisch findet am 26. April ab 18:00 Uhr im Ausschank des Weinguts Corvers-Kauter in Oestrich-Winkel statt.
(Adresse: Rheingaustr. 129, 65375 Oestrich-Winkel)
Auch im Slow Food Genussführer 2023 ist der Gutsausschank des Weinguts erneut gelistet. Darum freuen wir uns ganz besonders, anlässlich des Stammtisches dem Gutsausschank die Genussführer-Urkunde für 2023 übergeben zu können.
Wenn Ihr zu diesem Event und auch am Stammtisch zahlreich teilnehmen könntet, wäre das ganz wunderbar!
Bitte beachtet: Die Plätze sind begrenzt und daher ist eine Anmeldung bis 17. April erforderlich!
Meldet Euch bitte an bei Frau-Thomas-Nüssler unter t-nuessler@ebnwiesbaden.de
Neu aufgenommen in den Genussführer 2023/2024 wurde der in Wiesbaden-Frauenstein beheimatete Gastronomiebetrieb Zum Kapellchen.
Am 02. Februar 2023 durften wir die Urkunde an Robert Hoffmann überreichen.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen uns, dass das „Kapellchen“ sein Konzept erfolgreich fortsetzt und auch im nächsten Genussführer wiederum vertreten ist.
Anfang Januar 2023 hat uns Slow Food Deutschland mitgeteilt, dass unser Antrag,
den Gelben Orleans in die Arche des Geschmacks aufzunehmen, positiv beschieden wurde.
Slow Food Rheingau freut sich und ist stolz, dass wir die Rebsorte
Gelber Orleans als neuen Arche-Passagier
begrüßen dürfen.
Ein ganz herzlicher Dank für Ihre unverzichtbare Mithilfe und ihre Bemühungen geht an die Mitstreiter:
Hier geht’s zur Pressemitteilung
Der beliebte Slow Food Genussführer ist ab sofort auch digital verfügbar. Die App stellt mehr als 500 Gasthäuser und Restaurants vor, die die Slow-Food-Prinzipien „gut, sauber, fair“ tagtäglich umsetzen. Sie steht zum Download im Apple AppStore und dem Google Play Store bereit und kann in verschiedenen Abo-Modellen bezogen werden. Mit Lockerung der Corona-Maßnahmen eröffnen in weiteren Regionen Deutschlands (außen)gastronomische Angebote. Die App von Slow Food Deutschland macht es Verbraucher*innen einfach, zukunftsfähig arbeitende Gastronom*innen mit ihrem Besuch zu unterstützen.
Seit 2013 veröffentlicht Slow Food Deutschland (SFD) jährlich den Slow Food Genussführer. Im
Fokus stehen Lokale, die „gut, sauber, fair“ täglich umsetzen, die auf Geschmacksverstärker und „Convenience“ verzichten und ihre Gäste mit einladendem Ambiente begrüßen. Ihre Köch*innen wissen, wer ihre Lebensmittel wo erzeugt und verarbeitet und erzählen ihren Gästen davon. Ihre regionale Kompetenz bei der Verwendung von Grundprodukten aus der Umgebung sowie bei der Pflege regionaler Rezepturen sind für die Aufnahme in den Genussführer ein vorrangiges Anliegen.
Nach den langen Monaten des Lockdowns ist die Vorfreude auf ein Wiedersehen bei Verbraucher*innen und Gastronom*innen gleichermaßen groß. Mit dem Genussführer als App möchte Slow Food Verbraucher*innen ihren Weg zu ganz besonderen Gasthäusern und Restaurants ebnen. „Die App soll die Menschen dabei unterstützen, ‚kluge‘ und nachhaltige Entscheidungen bei ihrer kulinarischen Wahl zu treffen. Denn wir weisen mit dem Genussführer den Weg zu Gastronom*innen, die sich für Genuss und Vielfalt auf dem Teller engagieren und überzeugend vertreten, dass das unweigerlich die Vielfalt in der Natur sowie das Wohl von Mensch, Tier und letztlich des Planeten voraussetzt. Wir hoffen darauf, Verbraucher*innen auf die App neugierig zu machen, damit sie mit ihrer Nutzung Gastronom*innen nach diesen enorm herausfordernden Zeiten unterstützen“, so Wieland Schnürch, Leiter des Genussführer-Herausgeberteams.
Der Genussführer hat für alle Geschmacksrichtungen und Anlässe etwas im Angebot und eignet sich als Orientierungshilfe für gastronomische Neuentdeckungen. In seiner digitalen Version werden die Informationen fortlaufend aktualisiert. Verbraucher*innen bleiben auf dem neuesten Stand. Übersichtliche Such- und Filterfunktionen ermöglichen es, die jeweils passenden Lokale schnell zu finden. Praktische Hilfen wie das Hinzufügen von Notizen, Erstellen von Planungen und Speichern von Kommentaren zu Restaurants und Gasthäusern machen die App zu einem vertrauten Begleiter.
Die Genussführer-App ist im Abo erhältlich, als Vollversion, oder jeweils in einer regionalen Version Ost oder West. In den ersten sieben Tagen kann die App kostenlos getestet werden.
Kompletter Genussführer:
im Jahr 19,99 Euro, im Quartal 6,99 Euro, im Monat 2,99 Euro.
Teilausgabe Ost oder West:
im Jahr 11,99 Euro, im Quartal 3,99 Euro, im Monat 1,99 Euro.
Immer wieder stellen wir uns im Convivium die Frage, wie sieht denn echte italienische Küche aus und wie müssen Gerichte schmecken, um authentisch zu sein?
Nun, das Gericht sollte auf jeden Fall mit regionalen, qualitativ hochwertigen Produkten und handwerklich gut gemacht sein. Nur schmecken die Tomaten, die ich frisch auf einem italienischen Markt in einer kleinen Stadt auf dem Land kaufen kann, völlig anders als Tomaten aus einem hiesigen Supermarkt. Das Sugo di Pomodoro, welches man mit Supermarkt-Tomaten herstellt, wird demnach längst nicht so gut schmecken.
Oft mangelt es uns in unseren Breitengarden auch an der Vielfalt der italienischen Gemüsesorten, so bekommt man z.B. im Winter in Italien auf dem Markt einen Radicchio Trevigiano zu kaufen, den man hier fast nie zu Gesicht bekommt. Doch vor einer Woche ist es mir tatsächlich gelungen, ihn aufzutreiben.
Ein einfaches aber authentisches Gericht ist Radicchio Trevigiano mit Spaghetti. Man benötigt für 2 Personen 3-4 Knollen Radicchio Trevigiano, ein hochwertiges, gutes Olivenöl und Knoblauch – sonst nichts.
Die schmalen Blätter von der Knolle trennen und waschen und anschließend mit Knoblauch und sehr viel Olivenöl in einem separaten Topf andünsten und mit den fertig gekochten und abgeseihten Spaghetti in einem großen Topf mischen. Nun noch ein wenig salzen und pronti – und fertig ist das italienische einfache Gericht.
Probiert es einmal aus, ihr werdet überrascht sein!
Eure Marion
Fotos: Marion Thomas-Nüssler