Die Welt und die Vielfalt der Tomaten

Text: M. Thomas-Nüssler

Im Moment gibt es so viele Sorten von Tomaten auf dem Wiesbadener Wochenmarkt, dass mir gleich ein Lieblingsrezept für den Sommer eingefallen ist. Dies möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Bild: SlowFood Rheingau

Man nimmt reife Tomaten und Zwiebeln, schneidet sie in Würfel und gibt viel Olivenöl dazu, bis alles bedeckt ist. Kleine gesalzene Kapern werden in Weißwein geschwenkt, bis sie den starken salzigen Geschmack verloren haben. Die Kapern werden zu den Tomaten mit den Zwiebeln gegeben, und man lässt alles einen halben Tag stehen. Ab und zu mal umrühren. Anschließend gibt man noch Kapernäpfel dazu, die zuvor halbiert werden. Salz und Pfeffer nicht vergessen und die Soße abschmecken.

Bild: SlowFood Rheingau

Wie es sich in Italien gehört, werden die Spaghetti „al dente“ gekocht.  Am Schluss wird fertige Soße kalt (!) auf die Spaghetti gegeben und vermischt. Das Gericht ist erfrischend und schmeckt deswegen im Sommer besonders gut.

Guten Appetit !!!!!

Liebe genussvolle Grüße
Eure Marion

Impressionen vom Schneckentisch im Juli 2024

Text: Dagmar Weber

„Wenn Schnecken reisen…“ so könnte der Titel des Juli-Schneckentisches des Slowfood-Conviviums Rheingau lauten!

Bildnachweis: SlowFood Rheingau

Bei strahlendem Sonnenschein trafen wir uns zahlreich am Hattenheimer Weinprobierstand – nach eigenen Angaben einer der schönsten Weinprobierstände in Deutschland. Unter großen, schattenspendenden Bäumen – die auch nötig waren, da der Regen an diesem Tag Pause machte- direkt am malerischen Rheinufer, ließen wir uns nieder. Mit Blick auf Vater Rhein und einem kühlen Glas Wein vom Weingut Balthasar Ress, das in dieser Woche ausschenkte, kam Urlaubsstimmung auf.

Bildnachweis: SlowFood Rheingau

Marion Thomas-Nüssler hatte an alles für ein zünftiges Picknick gedacht und um leckere Mitbringsel gebeten. So kamen selbstgemachte Köstlichkeiten auf den Tisch und der rege Austausch unter uns konnte beginnen. Wie sollen unsere nächsten Aktivitäten im Herbst aussehen? Welche Rheingau-Termine stehen im Sommer noch auf unserem Programm? Wo treffen wir uns demnächst…?
Jetzt zum Abschluss noch einen Riesling, oder doch ein Glas Rosé Sekt – der Genuss kam nicht zu kurz bei unserem Treffen. Erst als die Sonne hinter den Weinbergen verschwand, machten sich die letzten Slowfoodies auf den Heimweg – es war ein herrlicher Tag!  

Kommen Sie doch auch mal vorbei, bei einem der nächsten Schneckentische. Oder schauen Sie auf unsere Homepage: www.slowfood-rheingau.de, dort finden Sie unsere aktuellen Hinweise und Veranstaltungstipps. Wir freuen uns auf Sie!

Hier noch ein paar Tipps für einen Besuch des Hattenheimer Weinprobierstands:

Weingut Stefan Molitor:  06.08.2024 bis 12.08.2024

Weingut Irene Söngen:  13.08.2024 bis 19.08.2024

Weingut Stefan Gerhard:   20.08.2024 bis 26.08.2024

Geisenheimer Rebsortentag 2024

Liebe SlowFood-Mitglieder,

wir möchten Euch darüber informieren, dass das Institut für Pflanzenzüchtung der Hochschule Geisenheim am Sonntag, dem 1. September 2024 zum Rebsortentag 2024 in die Rebenzüchtung Geisenheim einlädt.

Datum:            Sonntag, 1. September 2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Veranstalter: Hochschule Geisenheim, Institut für Pflanzenzüchtung,
Abteilung Rebenzüchtung
Adresse:          Eibinger Weg 1, 65366 Geisenheim

Bitte beachtet, dass der Rebsortentag in diesem Jahr nur am Sonntag und draußen in den Versuchsanlagen des Instituts stattfindet. Bei schlechter Witterung werden die nebenan liegenden Vorlesungsräume am Eibinger Weg genutzt.

Es gibt Neues bei den aktuellen Züchtungsarbeiten des Instituts für Pflanzenzüchtung:

  • Vorstellung der neusten Kreuzungen für PIWIs unter anderem auch von roten PIWIs, Tenturier-Sorten und Unterlagen im Feld
  • Begleitete Begehung der Versuchsflächen mit fachlicher Unterstützung
  • Weinverkostungen von Neuzüchtungen (inkl. roter PIWIs), traditionellen Rebsorten und internationalen Rebsorten aus der Mikrovinifikation des Instituts
  • Verkostung verschiedener Weine des Geisenheimer Zuchtmaterials von privaten Weingütern aus verschiedenen Regionen
  • Das Leben der Reblaus im Mikroskop
  • Techniken und Anwendungsbereiche der Gewebekultur von Reben
  • Techniken und Nutzen genomischer Untersuchungen von Reben
  • Vorstellung von wissenschaftlichen Praxis-Versuchen

Teilnahme inkl. Weinprobierglas pro Person: 7,00 €

Hier klicken, um den Flyer der Hochschule für weitere Informationen zu laden.

SlowFood-Mitglieder melden sich bitte per E-Mail bei Wolfgang Fischer an unter wfischer321@t-online.de